»Jeder kann Yoga üben, der atmen kann« sagte Yogalehrer T.K.S. Krichnamacharya. Das bedeutet, egal, wie unbeweglich du bist, wie alt oder wie schwer. Yoga ist und kann so individuell
gestaltet werden. Falls du gesundheitliche Einschränkungen hast, kläre bitte im Vorfeld mit deinem Arzt ab, ob die Teilnahme am Yogaunterricht für dich geeignet ist. Informiere mich bitte vor der
Stunde, falls du gesundheitliche Einschränkungen hast.
Empfohlen wird ca. 1-2 Stunden keine großen Mahlzeiten mehr zu sich zu nehmen. Gleiches gilt für anregende Getränke, wie Kaffee. Beispielsweise in der Bauchlage oder in einer Drehung kann ein
voller Bauch sich unangenehm anfühlen.
Lockere bzw. bequeme Kleidung, in der du dich bewegen kannst, ist sinnvoll. In der Regel werden die Übungen barfuß durchgeführt. Für die Entspannung (Shavasana) ist es allerdings gut ein
paar Socken und/ oder eine Decke bereit zu legen.
Bitte sei pünktlich und komme entspannt an. Bereite deinen Platz, an dem du praktizieren möchtest, am besten 10 Minuten vorher vor. Lege dir dafür deine Matte und deine Hilfsmittel (z.B.
Block, Gurt) zurecht, damit du ganz ohne Eile starten kannst.
Bleib bei dir! Jeder Mensch ist individuell. Das bedeutet, dass nicht alle die gleiche Übung (Asana) gleich ausüben können. Du übst auf eigene Verantwortung. Du selbst kennst deine Grenzen
und du selbst achtest darauf, nicht über deine Grenze hinauszugehen. Wenn du dich in Positionen zwingst, dein Körper jedoch noch nicht bereit ist, verletzt du dich möglicherweise. Schalte
deinen Ehrgeiz aus, übe dich in Gelassenheit und lass los.
Informationen zu Präventionskursen
Präventionskurse werden von der jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Wie hoch und wie oft ein Präventionskurs übernommen wird, teilt dir deine Krankenkasse mit. In der Regel
werden bis zu 80% der Kursgebühr rückerstattet. Ähnlich verhält es sich bei Privatversicherten. Bitte erkundige dich also bei deiner gesetzlichen oder privaten Krankenkasse.
Voraussetzung für die Erstattung: deine Teilnahme am Kurs zu mindestens zu 80%
Wenn du dich für einen Präventionskurs anmeldest, stelle ich dir eine Rechnung aus. Für die Rechnung benötige ich deinen Namen, deine genaue Anschrift und deine Mailadresse. Du überweist den
Betrag vor Kursbeginn. Nach Ende des Kurses bekommst du von mir eine Bescheinigung aus der hervorgeht, wie oft und wann du da warst. Die Bescheinigung reichst du mit der Rechnung bei deiner
Krankenasse ein, um die Rückerstattung zu erhalten.